Der Ozean bedeckt über 70 % der Erdoberfläche und enthält über 97 % des Wassers des Planeten. Es ist das größte und wichtigste Ökosystem der Erde und bietet einer großen Vielfalt an Meereslebewesen ein Zuhause. Der Ozean spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Klimas und der Wetterverhältnisse auf der Erde.
Hier sind einige der Eigenschaften des Ozeans:
1. Größe
Der Ozean ist riesig und umfasst eine Fläche von etwa 360 Millionen Quadratkilometern (140 Millionen Quadratmeilen). Es ist in vier große Ozeane unterteilt:den Pazifik, den Atlantischen Ozean, den Indischen Ozean und den Arktischen Ozean.
2. Tiefe
Der Ozean hat eine durchschnittliche Tiefe von etwa 3.700 Metern (12.100 Fuß). Der tiefste Punkt des Ozeans ist der Marianengraben, der eine Tiefe von etwa 11.000 Metern (36.000 Fuß) erreicht.
3. Salzgehalt
Der Ozean ist salzig, weil er gelöste Mineralien enthält, darunter Natrium, Chlorid und Magnesium. Der durchschnittliche Salzgehalt des Ozeans beträgt etwa 35 Promille.
4. Temperatur
Die Temperatur des Ozeans variiert je nach Standort, Tiefe und Jahreszeit. Die wärmsten Gewässer gibt es in den Tropen, die kältesten in den Polarregionen. Die durchschnittliche Oberflächentemperatur des Ozeans beträgt etwa 27 Grad Celsius (81 Grad Fahrenheit).
5. Strömungen
Meeresströmungen sind große Wassermassen, die sich kontinuierlich in eine bestimmte Richtung bewegen. Meeresströmungen werden durch eine Vielzahl von Kräften angetrieben, darunter Erdrotation, Wind und Temperaturunterschiede. Meeresströmungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Wärmeverteilung rund um den Globus und bei der Gestaltung des Erdklimas.
6. Wellen
Meereswellen entstehen durch die Übertragung von Energie vom Wind auf das Wasser. Die Größe der Wellen kann variieren, von kleinen Wellen bis hin zu gewaltigen Brechern. Meereswellen sind wichtig für die Erosion von Stränden und Klippen sowie für den Transport von Sand und Sedimenten.
7. Gezeiten
Unter Gezeiten versteht man den Anstieg und Abfall des Wasserspiegels im Ozean. Gezeiten werden durch die Anziehungskraft von Mond und Sonne verursacht. Gezeiten können zur Stromerzeugung und zur Unterstützung der Navigation genutzt werden.
8. Meeresleben
Der Ozean ist die Heimat einer großen Vielfalt an Meereslebewesen, darunter Fische, Wale, Delfine, Haie, Meeresschildkröten und Korallenriffe. Das Leben im Meer ist für die Erhaltung der Gesundheit des Meeresökosystems von entscheidender Bedeutung.
9. Klimaregulierung
Der Ozean spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Klimas und der Wetterverhältnisse auf der Erde. Der Ozean nimmt die Wärme der Sonne auf und gibt sie mit der Zeit langsam ab, was dazu beiträgt, die Temperatur der Erde zu mäßigen. Der Ozean trägt auch dazu bei, die Niederschlagsverteilung zu regulieren und Wetterphänomene wie Hurrikane und Taifune zu erzeugen.
10. Wirtschaftliche Bedeutung
Der Ozean ist eine lebenswichtige Ressource für den Menschen. Der Ozean bietet Nahrung, Energie, Transport und Erholung. Auch in der Weltwirtschaft spielt der Ozean eine wichtige Rolle.
Jamaika ist weder eine Vulkan- noch eine Koralleninsel, sondern eine Kontinental- oder Hochinsel. Es entstand als Ergebnis tektonischer, sedimentärer und vulkanischer Prozesse.
Nein, Nassau liegt nicht im Bermudadreieck. Nassau ist die Hauptstadt der Bahamas und liegt nahe der Nordküste Kubas im Lucayan-Archipel des Atlantischen Ozeans. Das Bermuda-Dreieck hingegen ist eine Region im westlichen Teil des Nordatlantiks, die durch Miami, Bermuda und Puerto Rico als Spitzen
Castaway Cay ist eine Privatinsel der Disney Cruise Line auf den Bahamas, nicht im Bermuda-Dreieck.