Die geologische Geschichte Polynesiens ist komplex und beinhaltete das Zusammenspiel mehrerer tektonischer Platten. Die Pazifische Platte ist die größte Platte der Welt und bewegt sich in nordwestlicher Richtung. Die Indo-Australische Platte bewegt sich in nordöstlicher Richtung und die Nazca-Platte bewegt sich in südwestlicher Richtung. Die Kollision dieser drei Platten hat eine Reihe von Subduktionszonen geschaffen, in denen eine Platte unter eine andere gedrückt wird.
Während sich die Pazifische Platte über die Subduktionszonen bewegt, wird sie erhitzt und geschmolzen. Dieses geschmolzene Gestein steigt an die Oberfläche und bildet Vulkane. Die Vulkane, die die polynesischen Inseln bildeten, entstanden alle auf diese Weise.
Neben der Entstehung der Inseln hat die Bewegung der tektonischen Platten auch die tiefen Meeresgräben geschaffen, die Polynesien umgeben. Der Marianengraben ist der tiefste Punkt der Welt und liegt im Pazifischen Ozean in der Nähe der Insel Guam. Der Tonga-Graben ist ein weiterer Tiefseegraben, der sich im Pazifischen Ozean in der Nähe der Insel Tonga befindet.
Die Entstehung Polynesiens ist ein komplexer und fortlaufender Prozess. Die Inseln entstehen immer noch durch vulkanische Aktivität und die Bewegung der tektonischen Platten erzeugt immer noch neue Tiefseegräben.
Lakshadweep-Inseln Die Lakshadweep-Inseln sind eine Gruppe von 36 Inseln im Arabischen Meer vor der Malabarküste Indiens. Die Inseln sind für ihr kristallklares Wasser, ihre Korallenriffe und ihr vielfältiges Meeresleben bekannt. Zu den beliebten Inseln in Lakshadweep gehören Agatti, Bangaram, Thi
Commonwealth unter US-Souveränität Puerto Rico ist ein „Commonwealth“ im Verbund mit den Vereinigten Staaten. Dieser einzigartige politische Status wurde durch den Puerto Rico Federal Relations Act von 1950, auch bekannt als Public Law 600, geschaffen. Der Commonwealth-Status verleiht Puertoricane
Die richtige Antwort wäre Afrika. Die Wüste heißt Sahara-Wüste und liegt in Afrika.