1. Militärexpeditionen:
- Fremont leitete in den 1840er Jahren mehrere Expeditionen in den amerikanischen Westen, darunter nach Kalifornien. Seine Berichte über diese Expeditionen, in denen er die Ressourcen und das Potenzial der Region beschrieb, trugen dazu bei, bei den Amerikanern Interesse und Sehnsucht nach Kalifornien zu wecken.
2. Den Westen erkunden:
- Fremonts Expeditionen lieferten wertvolle geografische und wissenschaftliche Informationen über Kalifornien, einschließlich seiner Topographie, seines Klimas, seiner Flora und Fauna. Seine detaillierten Berichte und Karten trugen zu einem besseren Verständnis der Region und ihres Potenzials bei.
3. Politischer Einfluss:
- Fremonts Schriften und persönliche Kontakte zu Politikern, darunter den Senatoren Thomas Hart Benton und John C. Calhoun, trugen dazu bei, den politischen Diskurs rund um die Übernahme Kaliforniens zu prägen. Er befürwortete die amerikanische Expansion und Ansiedlung im Westen und verwies auf die Bedeutung Kaliforniens für die Vereinigten Staaten.
4. Bärenflaggenaufstand:
- Fremont spielte eine Rolle beim Bärenflaggenaufstand von 1846, einem kurzlebigen Aufstand amerikanischer Siedler in Kalifornien gegen die mexikanische Herrschaft. Obwohl er zunächst als Berater tätig war, übernahm er schließlich das Kommando über die Rebellentruppen und erklärte die Unabhängigkeit der Kalifornischen Republik.
5. Amerikanische Eroberung Kaliforniens:
– Fremonts Beteiligung an der Bärenflaggen-Revolte fiel mit dem Ausbruch des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges zusammen. Das US-Militär intervenierte in Kalifornien und Fremont bot der US-Regierung seine Dienste an. Er wurde zum Oberst befördert und leitete das California Battalion, womit er zur amerikanischen Eroberung Kaliforniens beitrug.
6. Eintreten für die Aufnahme Kaliforniens in die Union:
- Nach dem amerikanischen Sieg im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg setzte sich Fremont weiterhin für die Aufnahme Kaliforniens in die Vereinigten Staaten als Freistaat ein. Er engagierte sich für Politiker in Washington, D.C. und schrieb Briefe und Artikel, in denen er die Bedeutung und das Potenzial Kaliforniens hervorhob.
7. Kaliforniens erster Senator:
- Fremont wurde 1850 nach der Aufnahme Kaliforniens in die Union zu einem der ersten beiden Senatoren Kaliforniens gewählt. Von 1850 bis 1851 saß er im US-Senat, wo er die Interessen Kaliforniens vertrat und dessen Entwicklung förderte.
Im Laufe seiner Karriere spielten John C. Fremonts Beiträge als Entdecker, Militärführer und politischer Fürsprecher eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Verlaufs der Ereignisse, die zur Gründung einer amerikanischen Präsenz in Kalifornien und seiner schließlichen Aufnahme als 31. Bundesstaat führten Vereinigte Staaten.
Der flächenmäßig zweitgrößte Bundesstaat der Vereinigten Staaten ist Texas. Es hat eine Fläche von 268.597 Quadratmeilen (695.662 Quadratkilometer).
1. Zur Konsolidierung der Geschäftsinteressen von Rockefeller: Das Rockefeller Center wurde im Rahmen eines Plans von John D. Rockefeller gebaut, seine verschiedenen Geschäftsinteressen in New York City zu bündeln. Der Komplex sollte die Büros mehrerer von Rockefeller kontrollierter Unternehmen behe
Laut der Volkszählung 2020 sind die zehn bevölkerungsreichsten Städte des Landes: (1) New York City (Bevölkerung:8.804.190) (2) Los Angeles (Bevölkerung:3.990.456) (3) Chicago (Bevölkerung:2.746.388) (4) Houston (Bevölkerung:2.304.580) (5) Phoenix (Bevölkerung:1.660.272) (6) Philadelphia (Bevö