Travel >> Reisen >  >> Travel >> Charterjets

Welchen Rat gab Washington zu seiner Außenpolitik?

In seiner Abschiedsrede gab George Washington wertvolle Ratschläge zur Außenpolitik, die sich bewährt haben und weiterhin den Ansatz der Vereinigten Staaten in den internationalen Beziehungen leiten. Hier sind die wichtigsten Punkte seiner außenpolitischen Beratung:

1. Vermeidung dauerhafter Allianzen:

- Washington warnte davor, dauerhafte Bündnisse mit einer ausländischen Nation einzugehen. Er glaubte, dass solche Bündnisse die Vereinigten Staaten in unnötige Kriege und Konflikte verwickeln und ihre Unabhängigkeit gefährden könnten.

2. Temporäre Allianzen für bestimmte Zwecke:

- Anstelle dauerhafter Bündnisse plädierte Washington für die Bildung vorübergehender Bündnisse, wenn die Umstände dies erforderten. Diese Allianzen sollten für bestimmte Zwecke wie Verteidigung oder Handel gebildet und aufgelöst werden, sobald diese Ziele erreicht sind.

3. Unabhängigkeit bei der Entscheidungsfindung:

- Washington betonte, wie wichtig es sei, die Unabhängigkeit und Fähigkeit Amerikas zu wahren, Entscheidungen zu treffen, ohne von anderen Nationen beeinflusst zu werden. Er glaubte, dass die Vereinigten Staaten jeden ausländischen Einfluss vermeiden sollten, der ihre Souveränität gefährden könnte.

4. Nichteinmischung in auswärtige Angelegenheiten:

- Washington riet davon ab, sich in die inneren Angelegenheiten anderer Nationen einzumischen. Er warnte davor, dass eine Verstrickung in ausländische Konflikte und Streitigkeiten zu unnötigen Kriegen führen und die Beziehungen zu anderen Ländern beschädigen könnte.

5. Wahrung der Neutralität:

- Im Einklang mit seiner nicht-interventionistischen Haltung plädierte Washington für eine Politik der Neutralität. Dies bedeutete, die Beteiligung an Konflikten zwischen fremden Nationen zu vermeiden und sich aus ausländischen Kriegen herauszuhalten.

6. Handel mit allen Nationen:

- Washington förderte den offenen Handel mit allen Nationen, sofern dadurch die Interessen der Vereinigten Staaten nicht gefährdet wurden. Er glaubte an die wirtschaftlichen Vorteile des Handels, betonte jedoch die Notwendigkeit, die heimischen Industrien zu schützen.

7. Abschied von verstrickten Allianzen:

- Der Ratschlag, dauerhafte Allianzen zu vermeiden, ist als „Farewell to Entangling Alliances“-Doktrin bekannt geworden. Diese Doktrin hat die späteren außenpolitischen Entscheidungen der USA beeinflusst und zur unabhängigen Haltung des Landes in den internationalen Beziehungen beigetragen.

Charterjets
  • Was war das Berlin-Problem, mit dem sich JFK auseinandersetz…

    Krise an der Berliner Mauer - Die Berliner Mauer, eine Betonbarriere, die Westberlin von Ostdeutschland trennt, wurde 1961 von der Deutschen Demokratischen Republik (DDR, Ostdeutschland) errichtet. - Ziel der Mauer war es, die Flucht der Ostdeutschen in den Westen zu verhindern und die Abwanderun

  • Sind alle Überlebenden des Flugzeugabsturzes in den Anden 1…

    Von den ursprünglich 45 Passagieren wurden am 23. Dezember 1972 nach 72 Tagen in den Bergen 16 Überlebende gerettet. Als Gruppe mussten die Überlebenden verhungern, bevor sie sich schließlich dem Kannibalismus zuwandten, um am Leben zu bleiben, nachdem ihnen ab dem 16. Tag über einen Zeitraum von el

  • Was sind die Bewertungen über Atlanta Job Corps? 

    Positive Bewertungen * „Ich hatte eine großartige Erfahrung bei Atlanta Job Corps. Die Mitarbeiter waren sehr hilfsbereit und unterstützend und ich habe viele wertvolle Fähigkeiten erlernt. Nach meinem Abschluss konnte ich einen guten Job bekommen und bin sehr dankbar für die Gelegenheit.“ das Atl

Copyright Reisen © https://de.ynyoo.com