Der Marsch nach Pretoria war eine militärische Kampagne, die 1899 und 1900 während des zweiten Burenkrieges in Südafrika stattfand. Die Kampagne wurde von der britischen Armee ins Leben gerufen, um die Hauptstadt von Pretoria der Transvaal Republic zu erobern.
Die britische Armee landete unter dem Kommando von General Sir Redvers Buller Ende 1899 in Südafrika. Die Briten gewannen schnell mehrere Siege gegen die Boer -Streitkräfte, konnten jedoch keine Pretoria einfangen. Im Januar 1900 startete Buller eine neue Offensive, den Marsch nach Pretoria.
Die britische Armee tauchte langsam in Richtung Pretoria vor und kämpfte auf dem Weg auf eine Reihe von Schlachten. Die Buren kämpften gegen eine entschlossene Verteidigung, aber sie wurden schließlich besiegt. Im Juni 1900 trat die britische Armee auf Pretoria ein.
Der Marsch nach Pretoria war ein bedeutender Sieg für die britische Armee. Es markierte den Wendepunkt des zweiten Burenkrieges und führte zur endgültigen Niederlage der Burenrepubliken.
der Marsch nach Pretoria in Literatur und Film
Der Marsch nach Pretoria war Gegenstand einer Reihe von Büchern und Filmen. Einige der bemerkenswertesten Werke sind:
* Bücher
* der Marsch nach Pretoria von Winston Churchill (1900)
* Der Burenkrieg:eine Geschichte von Thomas Pakenham (1979)
* der März nach Pretoria:Ein Burenkriegstagebuch von Ben Viljoen (1989)
* Filme
* der Marsch nach Pretoria (1964)
* Der Burenkrieg (2000)
Diese Werke geben einen Einblick in die Geschichte des Marsches nach Pretoria und den zweiten Burenkrieg. Sie bieten eine einzigartige Perspektive auf eine bedeutende Veranstaltung in der südafrikanischen Geschichte.
Die meisten Menschen in Eritrea leben in der Hauptstadt Asmara. Asmara befindet sich im zentralen Hochland des Landes und ist die größte Stadt in Eritrea. Es beherbergt etwa 800.000 Menschen, was etwa 15% der Gesamtbevölkerung des Landes ausmacht. Asmara ist ein großes kulturelles, wirtschaftliches
Wilderei stellt eine erhebliche Bedrohung für tropische Regenwälder dar und trägt zu deren Schädigung und potenziellem Aussterben verschiedener Pflanzen- und Tierarten bei. Bei der Wilderei handelt es sich um die illegale Jagd oder den Fang von Tieren zu kommerziellen Zwecken, häufig für den Handel
Laut Forbes ist Félicien Kabuga der reichste Mensch in Ruanda im Jahr 2023. Sein Nettovermögen wird auf rund 600 Millionen US-Dollar geschätzt. Kabuga ist ein Geschäftsmann und Unternehmer, der sein Vermögen durch verschiedene Geschäftsvorhaben gemacht hat, darunter Produktion, Immobilien und Bankwe