Opposition und Widerstand :
- Viele Kolonisten stellten sich gegen das Dominion, da es eine Bedrohung für ihre Autonomie und lokale Kontrolle darstellte. Sie ärgerten sich über den Verlust ihrer gewählten Versammlungen und die Auferlegung der direkten Herrschaft durch England. Dieser Widerstand führte zu Widerstandsbewegungen und sogar zu bewaffneten Aufständen, wie dem Bostoner Aufstand von 1689, der eine entscheidende Rolle beim endgültigen Sturz des Dominion spielte.
Bedenken hinsichtlich der Religionsfreiheit:
- Kolonisten, die ihre Religionsfreiheit schätzten, waren misstrauisch gegenüber den Versuchen des Dominion, den Anglikanismus durchzusetzen und die Ausübung anderer Glaubensrichtungen einzudämmen. Besonders groß war diese Sorge in Massachusetts, wo puritanische Siedler in England Zuflucht vor religiöser Verfolgung gesucht hatten.
Wirtschafts- und Handelspolitik:
– Das Dominion führte neue Handelsbestimmungen und Steuern ein, die die wirtschaftlichen Interessen der Kaufleute und Händler in Neuengland beeinträchtigten. Einige Kolonisten betrachteten diese Politik als schädlich für ihre kommerziellen Aktivitäten und ärgerten sich über den wahrgenommenen Verlust der wirtschaftlichen Kontrolle.
Unzufriedenheit mit ernannten Beamten:
– Das Dominion wurde von ernannten Gouverneuren und Administratoren geführt, die oft als Außenseiter wahrgenommen wurden und denen es an Verständnis für lokale Bräuche und Bedürfnisse mangelte. Dies führte zu Unzufriedenheit unter den Kolonisten, die das Gefühl hatten, dass ihre Anliegen und Interessen nicht angemessen vertreten oder berücksichtigt würden.
Wunsch nach Selbstverwaltung:
- Viele Kolonisten sehnten sich nach einer Rückkehr zur Selbstverwaltung und der Wiederherstellung ihrer repräsentativen Versammlungen. Sie glaubten, dass lokale Autonomie für den Schutz ihrer Rechte und Freiheiten und die Sicherstellung ihrer Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, die im besten Interesse ihrer Gemeinschaften waren, von entscheidender Bedeutung sei.
Angst vor königlicher Kontrolle:
- Das Dominion stellte die direkte Herrschaft der englischen Monarchie dar, und einige Kolonisten befürchteten, dass dies ein Schritt in Richtung einer stärkeren Zentralisierung und Kontrolle durch die Krone sei. Diese Sorge war besonders ausgeprägt bei denen, die auf der Suche nach größerer politischer und religiöser Freiheit nach Amerika gekommen waren.
Insgesamt sah sich das Dominion of England mit weit verbreitetem Widerstand und Unzufriedenheit unter den Kolonisten in Neuengland konfrontiert. Ihr Widerstand wurzelte in Bedenken hinsichtlich Autonomie, Religionsfreiheit, Wirtschaftspolitik, ernannten Beamten und dem Wunsch nach Selbstverwaltung. Letztendlich war das Dominion nur von kurzer Dauer und sein Sturz ebnete den Weg für eine Rückkehr zur kolonialen Selbstverwaltung in Neuengland.
* Lady Baillie * Edward VIII. und Frau Simpson * Anna von Kleve * Heinrich VIII * Katharina von Aragon
H. Wain and Sons Ltd. ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in London, Großbritannien. Sie sind seit 1928 im Geschäft und einer der führenden Anbieter von Automobilkomponenten und -zubehör im Vereinigten Königreich. Sie sind auf die Herstellung und den Vertrieb einer breiten Produktpalette
Tickets für die Freiheitsstatue und Ellis Island können online über Statue Cruises, den offiziellen Fährbetreiber des National Park Service, erworben werden. Sie können Tickets auch persönlich am Fährterminal im Battery Park, New York City, kaufen. Bitte beachten Sie, dass eine Reservierung im Vorau