Travel >> Reisen >  >> Reiseziele >> Afrika

Warum sollten Sie das Loboc Tarsier Conservation Area in meiden?

Das Loboc Tarsier Conservation Area (LTCA) ist eine Touristenattraktion in Bohol, Philippinen, die es Besuchern ermöglicht, den philippinischen Tarsier, den kleinsten Primaten der Welt, in seinem natürlichen Lebensraum zu sehen. Allerdings wurde das LTCA aufgrund der Bedenken hinsichtlich der Behandlung und Ausbeutung der Koboldmakis von Tierschutzgruppen kritisiert. Hier sind einige Gründe, warum es ratsam sein kann, den Besuch der LTCA zu vermeiden:

Tarsier-Erhaltung: Der Hauptzweck des LTCA besteht darin, Koboldmakis zu schützen und ihnen eine sichere Umgebung zu bieten. Allerdings kann die große Zahl an Touristen, die das Gebiet besuchen, zu Überfüllung und Belästigung der Koboldmakis führen, ihr natürliches Verhalten beeinträchtigen und möglicherweise Stress verursachen. Kobolde sind nachtaktiv und sehr empfindlich gegenüber Lärm, Licht und plötzlichen Bewegungen, die ihren normalen Schlafrhythmus und Brutzyklus stören können.

Enge Interaktionen: Das LTCA ermöglicht es Besuchern häufig, den Koboldmakis sehr nahe zu kommen, und ermöglicht sogar körperliche Interaktionen, indem sie sie beispielsweise zum Fotografieren festhalten. Dies kann für diese kleinen und empfindlichen Tiere sehr stressig und schädlich sein. Koboldmakis neigen zu Angstzuständen und enger Kontakt kann ihr Krankheits- und Verletzungsrisiko erhöhen. Der philippinische Koboldmaki hat beispielsweise einen empfindlichen Schwanz, der bei unsachgemäßer Handhabung leicht brechen oder beschädigt werden kann.

Blitzfotografie: Das LTCA erlaubt Blitzlichtaufnahmen in der Nähe der Koboldmakis, was besonders schädlich für ihre empfindlichen Augen sein kann. Ihre großen, mandelförmigen Augen haben sich an die Nachtsicht angepasst und plötzliche Blitze können sie vorübergehend desorientieren. Blitzlichtfotografie kann auch ihren Tagesrhythmus stören und ihre Sehfähigkeit bei schlechten Lichtverhältnissen beeinträchtigen.

Unnatürliche Umgebung: Die Koboldmakis werden im LTCA in Gehegen gehalten, die nicht ihr natürlicher Lebensraum sind. Während diese Gehege Schutz vor Raubtieren bieten können, fehlen ihnen oft die Bäume und die Vegetation, die für ein natürliches Verhalten der Koboldmakis erforderlich sind. Dies kann dazu führen, dass die Tiere in ihren Bewegungen eingeschränkt sind und abnormale Verhaltensweisen zeigen.

Mangelnde Bildung: Einige Kritiker argumentieren, dass die LTCA die Besucher nicht ausreichend über Koboldmakis und die Bedeutung ihrer Erhaltung aufklärt. Besucher verstehen möglicherweise nicht vollständig die negativen Auswirkungen ihrer Anwesenheit und Interaktionen auf diese Tiere. Durch die Bereitstellung umfassender Informationen über die Biologie und den Schutz der Kobolde können Besucher diese einzigartigen Kreaturen aus der Ferne betrachten.

Ausbeutung: Der Fokus der LTCA auf kommerzielle Aktivitäten, wie etwa die Möglichkeit für Besucher, Kobolde zu halten und mit ihnen zu interagieren, könnte den Profit über das Wohlergehen der Tiere stellen. Kobolde sind wilde Tiere, keine Haustiere, und ihre Verwendung zur Unterhaltung gefährdet ihr Wohlergehen.

Alternativen: Es gibt alternative Möglichkeiten, Kobolde zu beobachten und mehr über sie zu erfahren, ohne ihnen Schaden zuzufügen. Forscher und Naturschutzorganisationen wenden häufig ethische Beobachtungspraktiken an und führen Touren durch, wobei der Schwerpunkt auf dem Schutz und der minimalen Störung der Tiere liegt. Es ist wichtig, diese verantwortungsvollen Bemühungen zu unterstützen, anstatt zu potenziell schädlichen Praktiken beizutragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Loboc Tarsier Conservation Area zwar einen Einblick in den philippinischen Koboldmaki bietet, jedoch Anlass zur Sorge hinsichtlich des Wohlergehens dieser Tiere und ihres Erhaltungszustands gibt. Um den Schutz der Koboldmakis wirklich zu fördern und ihr langfristiges Überleben zu sichern, ist es ratsam, nach Alternativen zu suchen, die verantwortungsvolle Beobachtungs- und Erhaltungspraktiken in den Vordergrund stellen.

Afrika
  • Welche Pilze leben in der Sahara? 

    Obwohl die Sahara eine extreme Umwelt ist, haben sich mehrere Pilzarten an die rauen Bedingungen angepasst. Hier ein paar Beispiele: 1. Aspergillus niger :Dieser schwarze Pilz kommt häufig in Wüstenumgebungen vor und spielt eine wichtige Rolle bei der Zersetzung organischer Stoffe. Es verträgt extr

  • Was sind Fakten über Eritrea? 

    Eritrea, offiziell der Staat Eritrea, ist ein Land am Horn von Afrika mit einer geschätzten Bevölkerung von 3,6 Millionen. Einige Fakten über Eritrea sind: Geographie und Klima : - Eritrea ist flächenmäßig das 99. größte Land der Welt und umfasst etwa 117.600 Quadratkilometer (45.400 Quadratmeilen)

  • Denkmäler in Guinea 

    Guinea, oder der Republik Guinea, ist eine Nation in West Afrika. Französisch ist die dominierende Sprache und das Land wurde früher als Französisch Guinea bekannt. Guinea-Bissau ist mit dem Norden. Sierra Leone, Liberia und der Elfenbein Ivore entlang der südlichen Grenze Guinea entfernt. Etwa 10 M

Copyright Reisen © https://de.ynyoo.com